Was ist Hypnose? Wie wirkt Hypnose? Wo hilft Hypnose?

Definition von Hypnose, hypnotische Trance

Hypnose ist ein Zustand der Tiefenentspannung, in dem sich auch körperliche Reaktionen steuern lassen, auf die man im Wachzustand keinen willentlichen Einfluss hat.

Hypnose ist ein Verfahren, das durch gezielte Suggestionen das Unterbewusstsein eines Menschen beeinflussen kann. Dabei wird in der Regel ein Zustand der Entspannung und Konzentration, die sogenannte hypnotische Trance, herbeigeführt. In diesem Zustand soll das Bewusstsein des Hypnotisierten teilweise ausgeschaltet werden, während das Unterbewusstsein stärker aktiviert wird.

Die hypnotische Trance ist ein Zustand, in dem sich die Person entspannt und konzentriert, während er gleichzeitig seine Umgebung wahrnimmt. Der Hypnotisierte ist während der Trancezeit nicht bewusstlos, sondern kann auf Anweisungen des Hypnotiseurs reagieren. Es wird angenommen, dass die Trance dazu beitragen kann, dass die Person für Neues und Veränderungen empfänglicher wird und ihre Gedanken und Verhaltensmuster verändert werden können.

Während der Hypnose ist die Person in der Lage, ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Gedanken oder Vorstellungen zu fokussieren und ihre Suggestibilität ist erhöht, so dass sie empfänglicher für Vorschläge und Anweisungen ist.

 


1. Wobei hilft Hypnose?

Hypnose wird häufig eingesetzt, um unerwünschte Verhaltensmuster zu ändern, wie zum Beispiel das Rauchen oder übermäßiges Essen, aber auch zur Schmerztherapie oder zur Reduktion von Stress und Angstzuständen. Es ist wichtig zu beachten, dass Hypnose kein Wundermittel ist und eine professionelle Anleitung von einem erfahrenen Hypnotiseur oder Hypnotherapeuten erfordert. Außerdem sollte Hypnose nicht als Ersatz für medizinische oder psychologische Behandlung betrachtet werden, sondern als ergänzende Therapie.


Hypnose kann bei einer Vielzahl von Problemen und Störungen helfen. Hier sind einige der häufigsten Bereiche, in denen Hypnose hilfreich sein kann:

Angst und Phobien: Hypnose kann dazu beitragen, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und positive Suggestionen zu fördern, die dazu beitragen können, Angst- und Phobiesymptome zu lindern.


Schmerzmanagement: Hypnose kann bei der Schmerzlinderung helfen, indem sie dazu beiträgt, das Bewusstsein des Schmerzes zu reduzieren und Entspannung und positive Gedanken zu fördern.


Gewichtsmanagement: Hypnose kann dazu beitragen, das Verhalten zu ändern, das zu ungesundem Essverhalten führt, und positive Gewohnheiten zu fördern, die zur Gewichtsabnahme beitragen können.


Raucherentwöhnung: Hypnose kann helfen, den Wunsch nach Zigaretten zu reduzieren, indem sie dazu beiträgt, die Gründe für das Rauchen zu verstehen und positive Gedanken und Verhaltensweisen zu fördern, um das Rauchen aufzugeben.


Schlafstörungen: Hypnose kann helfen, Entspannung und Ruhe zu fördern und negative Gedanken und Angstzustände zu reduzieren, die zu Schlafstörungen beitragen können.


Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl: Hypnose kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl zu steigern, indem sie positive Gedankenmuster und Verhaltensweisen fördert.


Es ist wichtig zu beachten, dass Hypnose keine Allheilmittel ist und keine Garantie für eine bestimmte Wirkung bietet. Die Ergebnisse können von Person zu Person unterschiedlich sein.


2. Praktische Anwendungesgebiete von Hypnose

Hypnose kann viel bewirken! Sie kommt z. B. in diesen Bereichen zum Einsatz:

- Erkrankungen mit starker psychischer Komponente, etwa Angststörungen
- Erkrankungen von Magen, Darm, Haut oder Atemwegen
- Suchterkrankungen wie Rauchen
- Unterstützung beim Abnehmen
- Schlafprobleme
- Autoimmunerkrankungen
- Allergien
- chronische Schmerzen
- Tinnitus
- unerfüllter Kinderwunsch
- in der Geburtsvorbereitung
- spezifische Ängsten wie Angst vor Zahnarzt, Autofahren oder Flugangst
- Phobien wie Höhenangst, Platzangst, Angst vor bstimmten Tieren

Allerdings sollte beachtet werden, dass Hypnose keine alleinige Behandlungsmethode ist und in der Regel in Kombination mit anderen Therapien und Techniken eingesetzt werden sollte.


3. Ist Hypnose wissenschaftlich anerkannt?

Ja, Hypnose ist wissenschaftlich anerkannt. In Deutschland wurde Hypnose 2006 vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als wirksame Methode der Behandlung anerkannt. Hypnose ist eine hervorragende Methode, um Ihr Unterbewusstsein für das Erreichen Ihrer gewünschten Veränderung zu Hilfe zu holen.


4. Wie wirkt Hypnose?

Hypnose ist eine Methode, die es ermöglicht, über das Unterbewusstsein Zugang zur inneren Welt zu erhalten. Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen jedoch, dass Menschen während einer Hypnose wach und aufmerksam sind. Die Trance ist vielmehr ein Zustand tiefer Entspannung, in dem der Patient seine Aufmerksamkeit auf etwas Bestimmtes fokussiert.

In der Hypnose wird Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Vorstellung fokussiert. Gleichzeitig werden äußere und innere Wahrnehmungen wie störende Reize ausgeblendet. In der hypnotischen Trance erlebt man einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Alltagsdenken und die Wahrnehmung der eigenen Person in den Hintergrund treten.


5. Was kann Hypnose?

Hypnose wird heute in sehr vielen Feldern eingesetzt. Besonders bekannt sind die therapeutischen Anwendungsgebiete der Hypnose. Aber auch im Sport, zunehmend im Beruf und bei allem, was mit mentaler Leistungsstärke zu tun hat, kommt Hypnose immer häufiger zum Einsatz.

Hypnose ist eine Technik, mit der Menschen sich selbst oder andere in einen anderen Bewusstseinszustand versetzen. Man spricht von hypnotischer Trance. Dieser Zustand geht mit körperlichen und psychischen Veränderungen einher. Unter Hypnose lassen sich verschüttete Erlebnisse aufarbeiten, Angststörungen behandeln, und positive Kräfte aktivieren.


6. Wie läuft eine Hypnose ganz praktisch ab?

Eine Hypnosesitzung gliedert sich in mehrere Phasen. Nach einem Anamnesegespräch, in dem es um Ziele und Erwartungen geht, folgt die Einführung in den Trancezustand. Dann erfolgt die Reise ins Innere mit Imaginationen und Suggestionen und inneren Dialogen. Gegen Ende der Sitzung wird der Klient aus der Trance zurückgeführt. Danach findet ein kurzes Nachgespräch statt.


7. Die hypnotische Trance macht Sie entspannt und aufnahmefähig

Der, in der Hypnose ausgelöste Trancezustand, macht den Klienten aufnahmefähiger und führt zu einem Zustand gesteigerter Lernfähigkeit. Die Trance umgeht die Kontrollmechanismen des Wachbewusstseins. Das erklärt, warum sich Menschen unter Hypnose von tiefsitzenden negativen Überzeugungen und Glaubenssätzen verabschieden können, die oft Teil ihres Problems sind.


8. Hilfe durch Hypnose schon in kürzester Zeit möglich

Die, durch Suggestionen und Imaginationen resultierenden inneren, positiven Veränderungen, machen es in kürzerer Zeit möglich, Wünsche und Ziele einfacher zu erreichen. Es lassen sich die unterschiedlichsten beruflichen und privaten Problemlösungen relativ schnell und einfach mit Hypnose finden. Im Endeffekt können mit Hypnose dauerhafte Verhaltensänderungen auf allen möglichen Ebenen erreicht werden.


9. Wie lange dauert ein Hypnose Coaching?

Die gesamte Dauer des Hypnose Coaching ist von dem vereinbarten Ziel, der Art und Dauer des Problems und der Belastbarkeit der Klienten abhängig. Je nach Problemlage und Schwere ist die Zahl der Sitzungen sehr unterschiedlich. Das Hypnose Coaching benötigt 2-3 bzw. 4-6 Stunden für kleinere Probleme 8-16 Stunden für gravierende Probleme.


Rechtlicher Hinweis - keine Heilbehandlung oder Psychotherapie


Alle von mir durchgeführten Coachings, Trainings, Beratungen, Methoden, Anwendungen wie z. B. Hypnose, Mentaltraining, Psychodrama dienen der persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung und ersetzen nicht die Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Psychotherapeuten. Ich stelle keine Diagnosen und behandele keine Krankheiten. Bestehende Behandlungen durch einen Arzt oder Heilpraktiker wollen weder unter- noch abgebrochen werden. Außerdem muss darauf hin gewiesen werden, Hypnose, Hypnose Coaching, Hypnose Therapie sind keine Psychotherapie und keine medinzinische Heilbehandlung. Hypnose, Hypnose Coaching, Hypnose Therapie können und dürfen auch keine Psychotherapie oder medizinische Heilbehandlung ersetzen. Wenden Sie sich in diesen Fällen, bitte an einen von der Krankenkasse anerkannten Arzt oder Therapeuten. Inhalte und Erklärungen dieser Webseite sind keine Heilungsversprechen und sollen auch nicht als solche interpretiert werden. Darüber hinaus rate ich Ihnen eindringlich davon ab, auf Grund der gewonnenen Informationen eine Eigendiagnose oder -behandlung durchzuführen. Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen bitte einen anerkannten Arzt oder psychologischen Psychotherapeuten aufsuchen.